Die Untersuchung der Erfolgsquoten von Online Mediation anhand aktueller Studien.
In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Mobilität und Flexibilität wichtige Aspekte des modernen Lebens. Ein immer schneller und anspruchsvoller werdender Alltag erfordert digitale Lösungen.
Online-Mediation hat sich als eine solche Lösung etabliert und eröffnet neue Möglichkeiten für Konfliktlösung ohne physische Präsenz. Doch wie erfolgreich ist Videocall-Mediation wirklich? Kann das digitale Umfeld mit dem traditionellen Face to Face-Austausch mithalten? Aktuelle Studien und Erfahrungen geben uns Einblicke in die Wirksamkeit dieser modernen Alternative der Konfliktlösung.
Auf alle verwendeten Quellen wird mit Fußnoten verwiesen, die Quellenangaben findest du am Ende des Artikels.
Wie hoch sind die Einigungsraten bei Online Mediation?
Die initiale Annahme von vielen MediatorInnen war eindeutig: Ein Treffen im Internet kann mit dem Vor Ort nicht mithalten; es fehle an Ebenen der Interaktion, die zwischenmenschliche Beziehung leide. Als die Corona-Pandemie viele Anbieter zur Online-Mediation zwang, wurde dies oft nur als notwendige Zwischenlösung gesehen.(Quelle 1 und 2)
Umso überraschender kommen Studien von Unternehmen wie Allstate Protection Plans und JAMS. Sie zeigen, dass die Einigungsraten bei Online-Mediationen vergleichbar hoch sind wie bei traditionellen, persönlichen Mediationen – in etwa bei 80%.(Quelle 1 und 3)
Darüber hinaus bestätigt eine Befragung von mediatie.com, dass 88 Prozent der Mediatoren gleiche oder sogar bessere Einigungsraten online erzielen können.(Quelle 4)
Wie wirksam ist Online Mediation?
Fallstudien aus verschiedenen Ländern bieten weitere Einblicke in die Wirksamkeit von Online-Mediation. So ergaben Studien in Australien eine circa 80-prozentige Einigungsrate bei digitalen Scheidungsmediationen.(Quelle 5) In den Niederlanden wurden 76 Prozent komplette und acht Prozent teilweise Einigungen erzielt, wobei auch das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Teilnehmer besonders positiv bewertet wurden.(Quelle 6) Untersuchungen wie die von Catherine Tait bestätigen diese Ergebnisse, indem sie von einer Einigungsrate von 80 Prozent und einer überwiegend positiven Bewertung der Online-Mediation durch die Teilnehmer berichten.(Quelle 7)

Kann man sich online öffnen und Beziehungen aufbauen?
Diese Ergebnisse werfen eine weitere Frage auf. Wie geht es den Teilnehmenden einer digitalen Mediation? Wie einfach ist es für sie, sich zu öffnen? Funktioniert es, Vertrauen sowohl gegenüber der Mediatorin, als auch gegenüber einander aufzubauen?
Eine Erhebung in Kanada fand heraus, dass 80% der ProbandInnen sich online sowohl emotional ausdrücken als auch ihr Gegenüber verstehen konnten. Zu ähnlichen Ergebnissen kamen die Untersuchungen von Allstate Protection Plans.(Quelle 1) Der Aufbau von Vertrauen ist auch im digitalen Raum möglich, wie Ebner, Professor an der Creighton University, betont. Der physische Abstand kann sogar zu einer erhöhten Direktheit und Ehrlichkeit führen, da Personen online weniger gehemmt sind, sich zu reflektieren und zu kommunizieren.(Quelle 2)
Erfolge bei Online-Psychotherapie
Die Erhebungen lassen die Online Mediation in einem sehr positiven Licht dastehen. Es ist wünschenswert, noch weitere, größere und unabhängige Datenerhebungen zu dem Thema durchzuführen, um den wirksamen Effekt der Online Mediation zu untermauern. Übergangsweise kann auf Ergebnisse von Untersuchungen zu Online Psychotherapie zurückgegriffen werden – denn, auch bei diesem Verfahren bedarf es einem Umfeld, in dem Menschen sich via Videocall öffnen und einer anderen Person anvertrauen.
In Summe unterstützten diese das sehr positive Bild die Wirksamkeit von Online Mediation. Viele Studien in diesem Umfeld zeigen, dass Videocall-Therapie ebenso gut wie Vor-Ort-Therapie funktioniert.(Quelle 8, 9 und 10)

Zusammenfassung
Die vorliegenden Studien belegen die überzeugende Wirksamkeit von Online-Mediation. Diese moderne Methode zur Konfliktlösung bietet nicht nur vergleichbare Einigungsraten wie traditionelle Mediation, sondern zeichnet sich auch durch Flexibilität, Zugänglichkeit und eine hohe Zufriedenheit der Teilnehmer aus.
Hast Du weitere Fragen oder Anregungen zur Wirksamkeit von Videocall-Mediation, oder allgemein zu der digitalen Konfliktlösung? Wir sind gespannt auf Eure Rückmeldungen. In einer kostenfreien Erstberatung stehen wir Dir gerne mit Antworten bereit.
Quellen:
1: N. Ebner, The Human Touch in ODR: Trust, Empathy and Social Intuition in Online Negotiation Mediation. In: D. Rainey/E. Katsh/M. Abdel Wahab (Hrsg.), Online Dispute Resolution: Theory and Practice2 (2021) 73–141.
2: K. Mania, Online dispute resolution: The future of justice. International Comparative Jurisprudence 1, 1, 2015, 76–86.
3: T. Conley/Melissa H./M. W. McPherson, Online Dispute Resolution and Family Disputes. Journal of Family Studies 12:2/2006, 165–183.
4: F. Mosten/J. C. Melamed, Paths Forward for Online Mediation. Final Report of the Mediate.com Online Mediation Training Task Force (2021).
5: F. S. Rossi/A. Holtzworth-Munroe/A. G. Applegate u. a., Shuttle and online mediation:. A review of available research and implications for separating couples reporting intimate partner violence or abuse. family court review 55 No. 3/2017, 390–403.
6: J. Parlamis/N. Ebner/L. D. Mitchell, Looking Back to Leap Forward:. The Potential for e-mediation at Work. In: K. Bollen/M. Euwema/L. Munduate (Hrsg.), Advancing Workplace Mediation Through Integration of Theory and Practice. Industrial Relations & Conflict Management (Cham 2016).
7: C. Tait, Evaluation of the Distance Family Mediation Project. Report on Phase III of the Technology-Assisted Family Mediation Project (Victoria, British Columbia 2013).
8: S. A. McLean/A. T. Booth/A. Schnabel u. a., Exploring the Efficacy of Telehealth for Family Therapy Through Systematic, Meta-analytic, and Qualitative Evidence. Clinical child and family psychology review 24, 2, 2021, 244–266.
9: K. de Boer/S. D. Muir/S. S. M. Silva u. a., Videoconferencing psychotherapy for couples and families: A systematic review. Journal of marital and family therapy 47, 2, 2021, 259–288.
10: S. Leuchtenberg/D. Gromer/I. Käthner, Videoconferencing versus face‐to‐face psychotherapy: Insights from patients and psychotherapists about com-parability of therapeutic alliance, empathy and treatment characteristics. Couns and Psychother Res 2022.







